• Programm
  • Spielorte
  • Besuch
    • Ticketinformationen
    • Festivalkatalog
    • Partnerhotels
    • Anfahrt
  • Ruhrtriennale
    • Über die Ruhrtriennale
    • Programmübersicht
    • Podcasts und Audioeinführungen
    • Junge Triennale
    • Festivalcampus
    • Publikumsgespräche
    • Partner & Förderer
    • Freundeskreis & Club.Ruhr
    • Nachhaltigkeit
  • Magazin
  • de
  • en
Warenkorb 0
  • Startseite

Magazin

Die Festivalbibliothek wächst! Auch in 2023 erreichen Gastgeschenke der eingeladenen Künstler:innen die Ruhrtriennale: Bücher, die sie geprägt und durch die schwierigen letzten Monate getragen haben. Nach und nach stellen sie ihre Titel vor. Hier finden Sie die Beiträge aus dem Magazin und der Bibliothek der Ruhrtriennale 2021–2023. Außerdem finden Sie an dieser Stelle vertiefende Essays, Künstler:innenporträts und Gespräche zu unserem Programm. Das Magazin wird laufend mit Beiträgen ergänzt. Viel Vergnügen beim Lesen!

  • Alle
  • #festivalbibliothek
  • #magazin
  • Nina Hoss

    DER BLICK IN DIE EIGENE FRATZE

    Judith Gerstenberg im Gespräch mit Nina Hoss und Barbara Frey über die Proben zu Fjodor Dostojewskis »Aufzeichnungen aus dem Kellerloch«

    • #magazin
  • My Body is Not an Island, Eva Koťátková

    Jenseits des Vorstellbaren

    Eva Koťátková im Gespräch mit Britta Peters

    • #magazin
  • Le Jardin des délices / Der Garten der Lüste, Philippe Quesne, Vivarium Studio, Festival d’Avignon 2023

    DIE UTOPE EINES GARTENS FÜR HEUTE UND MORGEN

    ERIC VAUTRIN IM GESPRÄCH MIT PHILIPPE QUESNE ÜBER LE JARDIN DES DÉLICES – TOUR D’HORIZON SEINER THEATERARBEITEN DER LETZTEN 20 JAHRE

    • #magazin
  • None

    A Propos Dostojewskis Sibirien

    von Elizabeth Blake

    • #magazin
  • None

    Text zu Musik – wie Charons Fähre

    von Olga Meerson

    • #magazin
  • None

    Barbara Eckle im Gespräch mit Dmitri Tcherniakov bei den Endproben zu Leoš Janáčeks Oper »Aus einem Totenhaus«

    • #magazin
  • Ein Sommernachstraum, v.l.n.r.: Langston Uibel, Lili Winderlich

    THEATER IST JA AUCH DIE KUNST DES RECYCLINGS!

    Andreas Karlaganis im Gespräch mit Christina Wald, Professorin für Englische Literatur und Literaturtheorie an der Universität Konstanz über William Shakespeares »Ein Sommernachtstraum«

    • #magazin
  • None

    Paul Van Nevel

    Horst Bredekamp, Irene Brückle, Paul Needham: SNML. Anatomie d’une contrefaçon

    • #festivalbibliothek
  • None

    Nina Bade

    Helene Bukowski: Die Kriegerin

    • #festivalbibliothek
  • None

    Markus Scheumann

    John von Düffel: Das Wenige und das Wesentliche

    • #festivalbibliothek
  • None

    Nacht und Licht

    • #magazin
  • None

    Jordina Millà

    Emanuele Coccia: The Life of Plants. A Metaphysics of Mixture

    • #festivalbibliothek
  • None

    Josh Sneesby

    Raymond Briggs: Ethel & Ernest

    • #festivalbibliothek
  • Bibiana Beglau

    Kae Tempest: Verbundensein

    • #festivalbibliothek
  • None

    MÖGLICHKEITSFORMEN DES MENSCHSEINS

    Barbara Eckle im Gespräch mit der Forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh

    • #magazin
  • None

    KLANG DER KOMMUNIKATION

    Sprache, Spiel und Schlagfertigkeit im Musikprogramm der Ruhrtriennale 2023

    • #magazin
  • None

    Jetzt!

    • #magazin
  • Barry Guy

    Samuel Beckett: Collected Poems

    • #festivalbibliothek
  • None

    Wiebke Puls

    Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein

    • #festivalbibliothek
  • None

    Benno Seidel

    David Graeber: Bullshitjobs

    • #festivalbibliothek
  • None

    Constanza Macras

    Kim Staley Robinson: Ministry for the future

    • #festivalbibliothek
  • None

    Ulrich Schneider

    Sigfried Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung

    • #festivalbibliothek
  • None

    Anna Drexler

    Lukas Bärfuss: Die Krume Brot

    • #festivalbibliothek
  • None

    Skateboarding strukturiert die Weltanschauung derer, die es praktizieren.

    • #magazin
  • None

    HOMBRE MODELO

    Reflexionen zu Vorbildern von Männlichkeit

    • #magazin
  • None

    Jenseits der Verfestigung von Identitäten

    • #magazin
  • Wege, Raubbaufolgelyrik, Stefan Wartenberg

    Kohlenstraße

    • #magazin
  • None

    Slashing anitcipations

    Tamara Saphir über den Zusammenhang zwischen Tanzproben und Slasherfilmen

    • #magazin
  • None

    Lebendige Monumente, monochrome Rituale

    Ein Text zu »MONUMENT 0.10: The Living Monument« von Eszter Salamon in Kollaboration mit Carte Blanche

    • #magazin
  • None

    Bildstrecke 2023

    • #magazin
  • None

    Mette Ingvartsen

    Maggie Nelson: Freiheit

    • #festivalbibliothek
  • None

    Jean-Christophe Bailly

    NOVALIS: L’ENCYCLOPÉDIE

    • #festivalbibliothek
  • None

    ALLE SOLLTEN ZU ZEHN STUNDEN HANDARBEIT PRO WOCHE VERPFLICHTET SEIN. ALLE!

    Lukas Bärfuss im Gespräch mit dem Librettisten von »Die Erdfabrik« Jean-Christophe Bailly über unser Verhältnis zur Natur, Gebiete des Vergessenen und verlorene Archive

    • #magazin
  • None

    EINE REISE INS INNERE

    ANDRI HARDMEIER IM GESPRÄCH MIT DEM KOMPONISTEN GEORGES APERGHIS

    • #magazin
  • None

    Bettina Meyer

    Sebastian Barry: Tage ohne Ende

    • #festivalbibliothek
  • None

    Louisa Robin

    T.J. Klune: Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte

    • #festivalbibliothek
  • None

    Theo Nabicht

    Marica Bodrožić: Die Arbeit der Vögel. Seelenstenogramme

    • #festivalbibliothek
  • None

    Kohle – Kind des Himmels

    Jean-Christophe Bailly

    • #magazin
  • None

    Lukas Bärfuss

    Robert Louis Stevenson: Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde and other Tales

    • #festivalbibliothek
  • None

    Gaby Blanco

    Juan José Saer: Etwas kommt näher

    • #festivalbibliothek
  • None

    Angela Vucko

    Susan Kreller: Schneeriese

    • #festivalbibliothek
  • None

    Bildwelt 2023

    • #magazin
  • None

    [2023] ÜBER DAS VERSCHWINDEN, DAS ERINNERN UND DEN MAGISCHEN MOMENT

    Barbara Frey im Gespräch mit dem Filmkollektiv loekenfranke und dem Künstler Mats Staub

    • #magazin
  • Barbara Frey, Intendantin der Ruhrtriennale 2021-2023, in der Jahrhunderthalle Bochum

    Ruhrtriennale 2023: Vorwort

    • #magazin
  • None

    Aljoscha Begrich

    Lucy R. Lippard: UNDERMINING – A wild ride through land use, politics, and art in the changing West

    • #festivalbibliothek
  • None

    Christian Dierstein

    Hanna Yanagihara: Zum Paradies

    • #festivalbibliothek
  • None

    Martin Zehetgruber

    Alfred Kubin: Die andere Seite

    • #festivalbibliothek
  • None

    Mats Staub

    Rebecca Solnit: Orwells Rosen

    • #festivalbibliothek
  • None

    San Keller

    Was liest…?

    • #festivalbibliothek
  • None

    Stefan Wartenberg

    Anna-Lena Wenzel: Auf den Spuren Werner Bräunig in Halle-Neustadt

    • #festivalbibliothek
  • None

    Jürgen Flimm zum Gedenken

    • #magazin
  • None

    [2022] WOHIN DAS LEBEN FÜHRT, DA IST UNSER TANZ

    EIN PORTRÄT DER CHINESISCHEN CHOREOGRAFIN UND PIONIERIN DES DOKUMENTARTANZTHEATERS WEN HUI

    • #magazin
  • None

    [2022] DER KLANG DES UNFASSBAREN

    PHYSIK UND METAPHYSIK IM MUSIKPROGRAMM DER RUHRTRIENNALE 2022

    • #magazin
  • None

    [2022] FREUDE ALS FORM DES WIDERSTANDS

    MATS STAUB IM GESPRÄCH MIT METTE INGVARTSEN

    • #magazin
  • Film Still: Valeria Kafelnikov

    [2022] MEIN TRAUMHAUS HAT KEINE WÄNDE… ABER EINE HEIZUNG*

    SARAH NEMTSOV, HEINRICH HORWITZ UND HENRIETTE GUNKEL

    • #magazin
  • None

    [2022] promise me

    • #magazin
  • None

    [2022] RES

    VON JOANNA BEDNARCZYK

    • #magazin
  • Film Still »Seek Bromance«

    [2022] »IST ES NICHT EIN BISSCHEN ABGEFUCKT, JETZT EIN MANN WERDEN ZU WOLLEN?«

    »IST ES NICHT REVOLUTIONÄR?«

    • #magazin
  • Film still »Euphoria«

    [2022] EDUCATE CAPITALISM!

    JUDITH GERSTENBERG IM GESPRÄCH MIT JULIAN ROSEFELDT

    • #magazin
  • None

    [2022] DIE ZUKUNFT IM RÜCKEN

    Gespräche mit Performer:innen von Hilbrowfication

    • #magazin
  • None

    [2022] »ICH SCHAU DICH NUR AN«

    Barbara Frey im Gespräch mit der Künstlerin Katharina Fritsch

    • #magazin
  • None

    [2022] DIE NATUR DES MENSCHEN?

    VON LUKAS BÄRFUSS

    • #magazin
  • None

    [2022] BEGEGNUNGSKANTEN II

    DREI GESPRÄCHE

    • #magazin
  • None

    [2022] SZENEN FÜR DEN »ORT DES SEHENS« UND KOMPLOTTE FÜR EINEN SKANDAL

    EIN GESPRÄCH VON SARAH LEWIS-CAPPELLARI MIT IHRER SCHWESTER LIGIA LEWIS

    • #magazin
  • None

    [2022] GESPRÄCHE MIT PIONIER:INNEN

    VON ANNA PAPST

    • #magazin
  • None

    [2022] THE HUDDLE / KATJA AUFLEGER

    VON NORA SDUN

    • #magazin
  • None

    Michael Pelzel

    Michel Houellebecq: Unterwerfung

    • #festivalbibliothek
  • None

    Joanna Bednarczyk

    Andrzej Leder: Prześniona rewolucja

    • #festivalbibliothek
  • None

    Martynas Nedzinskas

    Witold Gombrowicz: Diary

    • #festivalbibliothek
  • None

    Andreas Karlaganis

    Friedrich Dürrenmatt: Justiz

    • #festivalbibliothek
  • None

    Yaron Deutsch

    W.G. Sebald: Austerlitz

    • #festivalbibliothek
  • None

    Ulrike Draesner

    Frauen/Lyrik - Gedichte in deutscher Sprache

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2022] Drei Fragen an Kostümbildnerin Susanne Maier-Staufen

    • #magazin
  • None

    Felix Kammerer

    Tankred Dorst: Merlin

    • #festivalbibliothek
  • None

    Lukasz Twarkowski

    Olga Ravn: Die Mitarbeiter. Ein Arbeitsplatz-Roman des 22. Jahrhunderts

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2022] GEGEN DAS NICHTSEHENWOLLEN

    Regina Jose Galindo

    • #magazin
  • None

    [2022] 4. Halbzeit

    Wermke / Leinkauf

    • #magazin
  • None

    Joke Laureyns

    Michael Borremans: Fire from the sun

    • #festivalbibliothek
  • Ligia Lewis

    Sylvia Wynter: On Being Human as Praxis [Über das Mensch sein in der Praxis] von Kathrine McKittrick

    • #festivalbibliothek
  • None

    Mischa Leinkauf

    Ngbk und Hans Winkler/Corinna Weidner: legal, illegal: Wenn Kunst Gesetze bricht

    • #festivalbibliothek
  • Sarah Hennies

    Kay Redfield Jameson: Vom Feuer berührt. Manisch-depressive Krankheit und das künstlerische Temperament

    • #festivalbibliothek
  • None

    Mette Ingvartsen

    Haytham El-Wardany: How to disappear

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2022] »Wir alle wagen den Schritt ins Unbekannte, ins Nichts, in etwas völlig Neues.«

    • #magazin
  • None

    Katja Aufleger

    Eugène N. Marais: Die Seele der weißen Ameise und Hito Steyerl: Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld

    • #festivalbibliothek
  • None

    Bibiana Beglau

    Valerie Solanas: S.C.U.M. Manifesto

    • #festivalbibliothek
  • None

    Anderson Matthew

    José Esteban Muñoz: Cruising Utopia: The Then and There of Queer Futurity [Das Damals und Da der Queer Futurity]

    • #festivalbibliothek
  • None

    Rasa Samuolyte

    Andrej Tarkovsky: Sculpting in Time

    • #festivalbibliothek
  • None

    Martin Zehetgruber

    Österreichisch-Deutsches Wörterbuch

    • #festivalbibliothek
  • None

    Aljoscha Begrich

    Clarice Lispector: Die Passion nach G.H.

    • #festivalbibliothek
  • None

    Julian Rosefeldt

    Ein Porträt des Videokünstlers und Filmemachers bei der Ruhrtriennale

    • #magazin
  • None

    Sabine Haupt

    Tove Ditlevsen: Die Kopenhagen Trilogie. Kindheit, Jugend, Abhängigkeit.

    • #festivalbibliothek
  • None

    Elisabeth Stöppler

    ANNE WEBER: ANNETTE, EIN HELDINNEN-EPOS

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2022] Ein Bild aus 1000 Wörtern

    VON ALJOSCHA BEGRICH

    • #magazin
  • None

    Nina Siewert

    Karen Köhler: MIROLOI

    • #festivalbibliothek
  • None

    Caspar Brötzmann

    Sebastian Junger: Der Sturm

    • #festivalbibliothek
  • None

    Ula Liagaite

    Bell Hooks: All about love

    • #festivalbibliothek
  • None

    Julian Rosefeldt

    Ursula K. Le Guin: The Carrier Bag Theory of Fiction

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2022] IN DEN ABGRUND

    REZEPTION NEUER MUSIK OHNE VORWISSEN VON BARBARA BALBA WEBER

    • #magazin
  • None

    Dorothee Hartinger

    Orhan Pamuk: Die Nächte der Pest

    • #festivalbibliothek
  • None

    Fabien Lédé

    Thorkild Hansen: ARABIA FELIX, DIE DÄNISCHE EXPEDITION 1761 – 1767

    • #festivalbibliothek
  • None

    Valentin Novopolskij

    George Orwell: 1984

    • #festivalbibliothek
  • None

    Charlotte Hug

    Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung

    • #festivalbibliothek
  • None

    Bildwelt zur Ruhrtriennale 2022

    • #magazin
  • None

    Lukas Bärfuss

    Rigoberta Menchú: Klage der Erde. Der Kampf der Campesinos in Guatemala (u.a.m.)

    • #festivalbibliothek
  • None

    Lütfiye Güzel

    Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe

    • #festivalbibliothek
  • None

    Susanne Maier-Staufen

    Tomas Espedal: LIEBEN

    • #festivalbibliothek
  • None

    Vainius Sodeika

    Ayn Rand: The Fontainhead

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2022] Perspektiven auf das Ruhrgebiet

    • #magazin
  • None

    Sarah Nemtsov

    Simone de Beauvoir: Ein sanfter Tod (u.a.m.)

    • #festivalbibliothek
  • None

    Mats Staub

    Maggie Nelson: On Freedom

    • #festivalbibliothek
  • None

    Rytis Saladžius

    Joseph Campbell: Der Heros in tausend Gestalten

    • #festivalbibliothek
  • None

    Barbara Frey

    Zbigniew Herbert: Ein Barbar in einem Garten

    • #festivalbibliothek
  • None

    Lisandro Rodríguez

    Raúl Zurita: INRI

    • #festivalbibliothek
  • None

    Sarah Sandeh

    Deniz Ohde: Streulicht

    • #festivalbibliothek
  • None

    Heinrich Horwitz

    Paul B. Preciado: Ein Apartment auf dem Uranus

    • #festivalbibliothek
  • None

    Luisa Pardo

    Clyo Mendoza: FURIA

    • #festivalbibliothek
  • None

    Lázaro Gabino Rodríguez

    Oscar Martínez: LOS MUERTOS Y EL PERIODISTA

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2022] Wen Hui

    Yang Benfen: Autumn Garden

    • #festivalbibliothek
  • None

    Lisa-Katrina Mayer

    Morten Traavik: Liebesgrüße aus Nordkorea

    • #festivalbibliothek
  • None

    Michael Nagy

    Massimo Pigliucci: Die Weisheit der Stoiker

    • #festivalbibliothek
  • None

    Iñigo Giner Miranda

    Camila Sosa Villada: Las Malas

    • #festivalbibliothek
  • None

    Marino Pliakas

    Reinhard Jirgl: ABTRÜNNIG (u.v.a.)

    • #festivalbibliothek
  • None

    Anja Herden

    Toni Morrison: Sehr blaue Augen

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2021] An die verfluchte Rolle, die wir spielen: Gisèle Vienne

    Von Elsa Dorlin

    • #magazin
  • None

    Benno Seidel

    JJ Bola: Sei Kein Mann

    • #festivalbibliothek
  • None

    Michael Loeken

    Carl Seelig: Wanderungen mit Robert Walser

    • #festivalbibliothek
  • None

    Alba Gentili-Tedeschi

    Marco Balzano: Resto Qui

    • #festivalbibliothek
  • None

    Thomas Macho

    José Saramago: Die Stadt der Blinden

    • #festivalbibliothek
  • None

    Klaus Brömmelmeier

    Eddie Jaku: Der glücklichste Mensch der Welt

    • #festivalbibliothek
  • None

    Titus Engel

    Andreas Schäfer: Das Gartenzimmer

    • #festivalbibliothek
  • Cover von "Die blinde Eule"von Sadek Hedayat

    Amirhossein Mashaherifard

    Sadek Hedayat: Die blinde Eule

    • #festivalbibliothek
  • None

    Anika Rutkofksy

    George Sand: Lélia

    • #festivalbibliothek
  • None

    [2021] Als Frau geboren zu sein, bedeutet Widerstand

    Eine Interviewcollage von Anne Britting mit Angelina Miglietta, Almendra Menichetti, Constanza Poloni, Daniela López, Fredderick Vásquez und Ignacia Atenas

    • #magazin
  • None

    Marco Layera

    Constanza Michelson : Hasta que valga la pena vivir (Bis es lebenswert ist)

    • #festivalbibliothek
  • None

    Lucas Niggli

    Ulla Hahn: stille trommeln

    • #festivalbibliothek
  • None

    Elisa Plüss

    Wolfdietrich Schnurre: Ich frag ja bloß

    • #festivalbibliothek
  • None

    Thomas Stammer

    Ann Cotten: Fast dumm - Essays on the road

    • #festivalbibliothek
  • None

    Amanda Piña

    • #festivalbibliothek
  • None

    Paige A. Flash

    William Walker Atkinson: Gedankenvibration oder das Gesetz der Anziehung in der Gedankenwelt

    • #festivalbibliothek
  • None

    Jürg Kienberger

    Elias Canetti: Die Blendung

    • #festivalbibliothek
  • None

    Susanne Jablonski

    Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter

    • #festivalbibliothek
  • Cover von John Cages "Silence".

    Sylvie Rohrer

    John Cage: Silence

    • #festivalbibliothek
  • None

    Diego Vainer

    Jorge Luis Borges: Obras Completas I

    • #festivalbibliothek
  • Das Cover von "Down Below" von Leonora Carrington.

    Bush Moukarzel

    Leonora Carrington: Down Below

    • #festivalbibliothek
  • None

    Corinna Harfouch

    Antanas Škema: Das weiße Leintuch

    • #festivalbibliothek
  • Ryoji Ikedas "continuum" liegt aufgeschlagen auf einem Tisch, eine große Fensterfront ist im Hintergrund zu sehen.

    Daniel Dalfovo

    Ryoji Ikeda: continuum

    • #festivalbibliothek
  • None

    Yana Shliabanska

    Geo Shkurupii: Geometry

    • #festivalbibliothek
  • None

    Chris Watson

    W.G. Sebald: Die Ringe des Saturn

    • #festivalbibliothek
  • None

    Jean Peters

    Jean Peters: Wenn die Hoffnung stirbt, geht's trotzdem weiter

    • #festivalbibliothek
  • None

    Akiko Okamoto

    Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Oblomov

    • #festivalbibliothek
  • None

    Asad Raza

    Hugh Raffles: The Book of Unconformities: Speculations on Lost Time

    • #festivalbibliothek
  • None

    Michael Wertmüller

    William H. Gass: Der Tunnel

    • #festivalbibliothek
  • None

    Markus Scheumann

    Michail Lermontow: Ein Held unserer Zeit

    • #festivalbibliothek
  • None

    Tobias Zielony

    Lydia Lierke / Massimo Perinelli: Erinnern stören

    • #festivalbibliothek
  • None

    Mette Ingvartsen

    Kae Tempest: Let them Eat Chaos / Sollen sie doch Chaos fressen

    • #festivalbibliothek
  • None

    Mariano Pensotti

    Georges Perec: Warum gibt es keine Zigaretten beim Gemüsehändler?

    • #festivalbibliothek
  • None

    Gisèle Vienne

    Elsa Dorlin: Selbstverteidigung, Eine Philosophie der Gewalt

    • #festivalbibliothek
  • None

    Michael Maertens

    Ruth Klüger: weiter leben

    • #festivalbibliothek
  • None

    Emese Bodolay

    Patrick Wirbeleit & Uwe Heidschötter: Kiste

    • #festivalbibliothek
  • Das Bild zeigt das Cover von "The red Tree" von Shaun Tan.

    Katharina Lorenz

    Shaun Tan: The red Tree

    • #festivalbibliothek
  • None

    Virginie Déjos

    Maurice Maeterlinck: Pelléas et Mélisande

    • #festivalbibliothek
  • None

    Fritz Hauser

    Lawrence Durrell: Alexandria-Quartett

    • #festivalbibliothek
  • None

    Stefan Schneider

    Ursula Schulz-Dornburg: The Land in Between

    • #festivalbibliothek
  • None

    Olga Neuwirth

    Unica Zürn: Der Mann im Jasmin / Das Haus der Krankheiten / Orakel und Spektakel

    • #festivalbibliothek
  • None

    Martin Zehetgruber

    Eugène Ionesco: Der Einzelgänger

    • #festivalbibliothek
  • None

    Christina Daletska

    Gabor Maté: When the Body Says No

    • #festivalbibliothek
  • None

    Bettina Walter

    Siri Hustvedt: Was ich liebte

    • #festivalbibliothek
  • None

    Aljoscha Begrich

    Roger Deakin: Logbuch eines Schwimmers

    • #festivalbibliothek
  • None

    Edu Haubensak

    Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus

    • #festivalbibliothek
  • None

    Lukas Bärfuss

    Reinhart Koselleck: Kritik und Krise

    • #festivalbibliothek
  • None

    Annamaría Lang

    Kurt Weill: Ein Leben in Bildern und Dokumenten

    • #festivalbibliothek
  • None

    Mats Staub

    W.G. Sebald: Die Ausgewanderten

    • #festivalbibliothek
  • None

    Josh Sneesby

    Benjamin Hoff: The Tao of Pooh

    • #festivalbibliothek
  • None

    Esther Geremus

    Serge Bloch: The big adventure of a little line

    • #festivalbibliothek
  • None

    Regina José Galindo

    Ray Loriga: Rendición

    • #festivalbibliothek
  • None

    Albert Oehlen

    Gerd Koenen: Die Farbe Rot

    • #festivalbibliothek
Kontakt
Kultur Ruhr GmbH
Ruhrtriennale
Gerard-Mortier-Platz 1
44793 Bochum
T + 49 (0) 234 97 48 33 00
F + 49 (0) 234 97 48 33 39
info@ruhrtriennale.de
Tickets und Informationen
Mo–Fr 08.00–20.00 Uhr
Sa 09.00–18.00 Uhr
So 10.00–16.00 Uhr
T +49 (0) 221 28 02 10
  • Presse
  • Team und Kontakt
  • Kultur Ruhr GmbH
  • Festivalarchiv
  • Stellenausschreibungen
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Gesellschafter und öffentliche Förderer
Folgen Sie uns auf
Suche