© Amanda Piña

»Die Arbeit für das Bewusstsein der Mestizen besteht darin, die Subjekt-Objekt-Dualität, die sie gefangen hält, aufzubrechen und im Fleisch und durch die Bilder in ihrer Arbeit zu zeigen, wie Dualität transzendiert wird. Die Antwort auf das Problem zwischen der weißen Rasse und der farbigen, zwischen Männern und Frauen liegt in der Heilung der Spaltung, die in der Grundlage unseres Lebens, unserer Kultur, unserer Sprachen, unserer Gedanken entsteht.« Gloria Anzaldúa

Dieses Buch ist klassisch, ein Mestizentext, sowohl politisch als auch ästhetisch. Es verknüpft Autobiographie, Essay und Poesie mit einer Erzählung, die sich der narrativen Linearität entzieht und die die Sprachen, die Anzaldúas Lebenserfahrungen definiert haben, einbezieht und zwischen ihnen wechselt: Spanisch, Englisch, Nahuatl, Nordmexikanisch, Tex-Mex, Chicano und Pachuco, um einen neuen kritischen Diskurs heraufzubeschwören, der Essentialismen verhindert und versucht, die vielfältigen Identitäten zu feiern, in denen sich Grenzsubjekte erkennen und die das Bewusstsein der sogenannten Neuen Mestiza prägen. Anzaldúa entwickelt eine Transformation des Mestizaje-Diskurses, um ein neues weibliches Mestizo-Thema vorzuschlagen: die Neue Mestiza, ein heterogenes Subjekt, marginal und von indigener Abstammung; eine farbige, lesbische Grenzbewohnerin, deren Identität sich aus ihren Kämpfen und ihren rassischen, sprachlichen und historischen Ursprüngen zusammensetzt und deren Anerkennung die heteronormative, patriarchalische und ausschließende Universalität problematisiert, mit der das Chicano-Kollektiv und die Chicano-Bewegung ihren Diskurs über die ethnische Identität konzipiert hatten. Eine wegweisende Arbeit, die die Dissidenz der Migrantenkörper und -stimmen versteht, um sich an den einen einzigen Identitätsbegriff anzupassen, der von der modernen / kolonialen Ideologie des Nationalstaates vorgeschlagen wird.

Ich habe dieses Buch gelesen, als ich 25 war, und es war eine starke Erfahrung der Anerkennung meines Migrantinnenkörpers, in dem viele verschiedene Zuhause, Habseligkeiten und Identitäten untergebracht waren. Ich bin auf diesen Text im Rahmen der Recherche von Band 4 des Projekts Endangered Human Movements mit dem Titel Danza y Frontera zurückgekommen, aus dem verschiedene Schwesterstücke für Museen, Theater und Straßen hervorgegangen sind.

Kulturarbeit stellt Realitäten auf, sie ist ontogenetisch. Ich glaube, es ist heute absolut wichtig, darauf hinzuarbeiten, die Erfahrungen von Menschen zu verstehen, deren Identität und Zugehörigkeitsempfinden komplex sind und die die binäre Logik der kolonialen Moderne überschreiten und an eine Welt denken, die es bereits mit den Verschiebungen des Klimawandels konfrontiert ist und zukünftig sogar stark von Migrationsbewegungen geprägt sein wird.

Amanda Piña, 2021
Regie und Choreografie Danza y Frontera – Endangered Human Movements Vol. IV