Film Still »Seek Bromance«
Film Still »Seek Bromance« | © Samira Elagoz

Anlässlich der deutschen Erstaufführung von Seek Bromance spricht die Dramaturgin Sara Abbasi mit dem Film- und Performancekünstler Samira Elagoz über Gender-Identität, Männlichkeitsbilder und die Frage, wie es sich anfühlt, als transmaskuliner Künstler auf die eigene Femme-Vergangenheit zurückzublicken und dieser auf der Bühne wiederzubegegnen.

Sara Abbasi: Im August wirst du nach eineinhalb Jahren Pause deine Performance Cock, Cock... Who’s There? wieder auf die Bühne bringen. Als diese Arbeit im Jahr 2016 entstand, identifiziertest du dich als Frau, heute identifizierst dich als transmaskulin – was in deiner neuen Arbeit Seek Bromance thematisiert wird. Du wirst beide Arbeiten an aufeinanderfolgenden Abenden zeigen. Was verbindest du mit dem Gedanken an die Wiederbegegnung mit deiner Vergangenheit?

Samira Elagoz: Cock, Cock... Who’s There? ist eine Ode an das Frausein – ich feiere es. Die Performance steht für die Tatsache, dass ich an meiner Zeit als Frau nichts hätte ändern wollen. Viele Leute denken, ich hätte mich für die Transition entschieden, weil ich als Frau nicht glücklich gewesen wäre, aber das stimmt nicht. Ich hatte eine lange, komplexe und hingebungsvolle Beziehung zum Frausein. Ich habe es umfassend erkundet, aber es entspricht nicht mehr dem, was ich heute bin. Und in diesem Sinne ist Cock, Cock... Who’s There? ein Abgesang auf mein Leben als Frau, das ich aber sehr hochhalte.
In mir wächst jedoch eine Logik, die in Frage stellt, ob ich es jemals wirklich war; die anerkennt, dass ich bloß damit beschäftigt war, die Rolle gut zu spielen, sie zu beherrschen. In dieser Logik sehe ich mein Frausein als Erfahrung, aber nicht als Identität. Und wenn ich die Künstlichkeit dessen abstreife, fühlt es sich beinahe an wie ein System, das darauf programmiert war, Weiblichkeit zu performen. Mein Frausein fand in diesen Parametern statt, in den Grenzen und mit den Requisiten, sodass meinem Verhalten etwas Reaktionäres oder gar Lebloses inhärierte. Als eine Rolle, die ich nicht wirklich angenommen, sondern vielmehr aufgeklebt hatte. Und doch bleibt die Tatsache, dass meine Zeit als Frau geprägt hat, wer ich heute bin. Deshalb bleibt sie Teil meiner Biografie, auch wenn ich es nicht mehr sein möchte.
Ich habe Cock, Cock... Who’s There? seit meiner Transition erst einmal aufgeführt und hatte dabei das starke Gefühl, zu zweit auf der Bühne zu sein. Und zum ersten Mal in vier Jahren auf Tour habe ich nach der Show geweint. Nicht aus Traurigkeit, sondern aus Bewunderung für das, was ich getan habe, wer ich gewesen bin. Ich finde Cock, Cock... Who’s There? noch immer sehr gewaltig, geradezu historisch. Es zeugt von einer Heftigkeit, die kein männliches Wesen jemals haben kann – das kann nur eine Femme so machen. Und der Optimismus, den ich in Cock, Cock... Who’s There? erkannte, dieser Wille, es trotzdem zu versuchen, und die Weigerung, aufzugeben, war ein Zeichen der Hoffnung. Ich war ziemlich stolz auf das Bild einer Femme, das ich geschaffen hatte.

SA: In Seek Bromance wohnen wir dem Moment deiner ersten Testosteronspritze bei und bekommen den Eindruck, an etwas sehr Biografischem teilzuhaben. Natürlich ist diese Szene nicht der Beginn deiner Transition. Würdest du aus heutiger Perspektive sagen, dieser Prozess begann bereits während deiner Arbeit an Cock, Cock... Who’s There?? Wo siehst du – von heute aus betrachtet – die Verbindungslinien zwischen Cock, Cock... Who’s There? und Seek Bromance?

SE: Der Prozess der Transition ist wie das Schneiden eines Films: Du weißt nicht unmittelbar, was du erschaffst. Erst in der Rückschau kannst du gewisse Muster und Gesetzmäßigkeiten eines Geschmacksurteils erkennen, kannst du sehen, was die einzelnen Schritte waren. Die Frage des »Warum« ist ein Luxus des Rückblicks und nicht die Vorbedingung der Entscheidung.
Menschen basieren auf ihren Geschichten. Die Erzählung von jedem steinigen Weg lautet, dass er »mich zu dem Menschen gemacht hat, der ich heute bin«. Doch viele unserer Absichten sind wohl außerhalb unserer kleinen, fürsorglichen Zirkel nicht erkennbar. Wir erfinden Geschichten oder Bilder oder Gesten, die den Begrenzungen dessen entschlüpfen, was uns mitgegeben wurde. Wir erfinden es auf dem Weg, werden zu Künstler:innen des Lebens selbst.

DER PROZESS DER TRANSITION IST WIE DAS SCHNEIDEN EINES FILMS: DU WEISST NICHT UNMITTELBAR, WAS DU ERSCHAFFST. Samira Elagoz

»Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es«, schreibt Simone de Beauvoir – und dieses Wesen wird von der »Gesamtheit der Zivilisation gestaltet«. Daraus folgere ich, dass Männer ebenso in Geschlechternormen gefangen und selbst Opfer des verdammten Strebens nach mythischen männlichen Gewissheiten sind. In letzter Zeit habe ich überlegt, ob ich jemals eine Ode an die Männlichkeit verfassen würde. Doch wo Cock, Cock... Who’s There? das Frausein feiert und darauf besteht, sich nicht dafür zu entschuldigen, wäre ein solcher Ansatz in Bezug auf Männlichkeit skrupellos und unverschämt, weil diese voller toxischer Fallen ist. Egal wie sehr du hoffst, ein besserer Mann zu sein, du wirst in einige dieser Fallen treten. Und obwohl Seek Bromance in Teilen erkundet, was für eine Art von Mann jede:r von uns sein möchte, erkennen wir am Ende, dass bereits dem Streben nach Männlichkeit das Scheitern innewohnt.
Nicht nur weil »traditionelle« männliche Eigenschaften mit Aggression, Frauenfeindlichkeit usw. verknüpft sind oder weil es der Männlichkeit an guten Vorbildern fehlt, sondern weil die Gesellschaft mir zeigt, dass Männlichkeit ein unerfüllbares Ideal ist, eine Halluzination von Befehl und Kontrolle und eine Illusion von Beherrschung. Mir ist klar geworden, dass diese Erfahrung – die absurde, hinderliche Angst, dass Mensch nicht Mann genug, nicht Femme genug oder queer genug sei –, diese ungewisse Verletzbarkeit etwas ist, was alle Menschen gemeinsam haben. Und die Vorstellung von männlicher Macht wird für alle Männer flüchtig bleiben, egal ob ihnen das Mannsein bei der Geburt zugewiesen wurde oder nicht.

SA: In Seek Bromance verfolgen wir deine Beziehung zu deiner/deinem Filmpartner:in Cade, einer/einem brasilianischen Künstler:in, die/der sich zu Beginn der Dreharbeiten noch als transmaskulin und heute als nonbinär identifiziert – im Englischen wäre das Pronomen they/ them, während du he/him bevorzugst, was auch Cade anfangs tat. Im Deutschen fehlt uns die Sprache, um das angemessen auszudrücken. Du fragst Cade an einer Stelle: »Wie erlebst du Männer?«. Wie würdest du diese Frage beantworten?

SE: Ich bin skeptisch gegenüber der Idee von Charaktertypen. Aber im Mannsein gibt es definitiv einen selbstzerstörerischen Aspekt, eine scheinbar unlösbare Krise der Männlichkeit. Ich habe etwa zehn Jahre meines Lebens damit verbracht, immer wieder Männer zu filmen. Und es gibt einen weichen Ort für sie in meinem Herzen, hoffnungsvoll und amüsiert. Ich habe mich oft als Vertrauensperson von Männern erlebt. Denn wenn eine Frau etwas sehr Persönliches mit dir teilt, weißt du, dass sie es wahrscheinlich auch anderen Freund:innen erzählt hat. Wenn aber ein Mann dir etwas anvertraut, hört er sich oft zum ersten Mal dabei zu, solche Dinge auszusprechen. Das war mir immer sehr wertvoll, diese Zeug:innenschaft für Dinge, die zum ersten Mal ans Licht der Welt kommen. Es hat mich erkennen lassen, dass Männer weder den Raum noch die Sprache für diese Dinge haben.
Als ich das erste Mal mit einer Freundin über meine Transition sprach, sagte sie: »Ist es nicht ein bisschen abgefuckt, jetzt ein Mann werden zu wollen?« – »Ist es nicht revolutionär?«, antwortete ich: »Denn du kannst der Mann werden, von dem du dir wünschst, dass es ihn gäbe.« Darauf sagte sie: »Ja, aber du willst doch dein Leben nicht als ein Beispiel leben. Widme deine Existenz nicht der Rolle als Vorbild.«
Allerdings sehe ich mich mehr als transmaskulines Wesen denn als Mann. Und schon dieser Schritt Richtung Männlichkeit birgt eine Menge Verantwortung. Cis-Männer sind in der Regel keine guten Beispiele für Männlichkeit, sie erscheinen oft etwas hoffnungslos oder lächerlich – und unwillig, sich weiterzuentwickeln. Also spüre ich als transmaskuline Person eine Bürde, es besser zu machen, während ihre Krise noch auf eine Revolution wartet.
Was ist denn im Jahr 2022 bitte eine glaubwürdige Art der Männlichkeit? Ich sehe Männer an einem Scheideweg; es gibt einfach keine guten Vorbilder für Männlichkeit. Dennoch glaube ich fast nichts mehr von dem, was ich mal über Männer dachte. Ich habe tatsächlich angefangen, sie besser zu verstehen, seit ich Testosteron nehme.
Ich habe auch herausgefunden, dass Transmaskulinität nicht gegen toxische Männlichkeit immunisiert. Es ist tatsächlich leicht, wenn nicht gar verführerisch, diese Rolle anzunehmen – es fühlt sich beinahe wie eine Karikatur an, wenn du das tust. Ich sollte klarstellen: Nicht Testosteron lässt dich toxisch werden, sondern der Druck, stereotype Männlichkeit zu performen. Um als Mann »durchzugehen«, ist der direkteste Weg das Performen klischeehafter Bilder oder Tropen, von denen die meisten pathetische, erbärmliche und peinliche Darstellungen falscher Dominanz sind. Im besten Fall kann Transmaskulinität ein Zukunftsentwurf von Männlichkeit sein. Und im schlechtesten ahmt sie deren Scheitern nach, wiederholt schädliche Muster in einem fehlgeleiteten Bedürfnis nach Legitimität.

SA: Etwas, worüber wir noch nicht gesprochen haben und was mich sehr interessiert, ist der Aspekt der Selbsterfindung, der körperlichen Modifikation durch technologische Möglichkeiten: Bioengineering. Cade spricht an einer Stelle von einem Spiel, sein eigener Avatar zu werden. Kannst du mehr dazu sagen?

SE: Ich nähere mich dem Konzept der Selbstgestaltung gern wie dem Schreiben von Drehbüchern. Denn du hast die Kontrolle darüber, wie dein »authentisches« Selbst sein soll. Doch während ich überzeugt bin, dass Biologie kein Schicksal ist, können wir der Tatsache nicht entfliehen, dass wir im Wesentlichen ein chemisches Gebräu sind. Unsere Körper, Gedanken und Persönlichkeiten sind diesem chemischen Verhältnis fast vollständig unterworfen, das wir aber beeinflussen können. Wenn du die Chemie veränderst, veränderst du auch die Person. Die Gesellschaft hat die Vorstellung von einem cleanen, von Substanzen unbeeinflussten Körper geschaffen, doch das ist eine Fiktion – die chemische Mischung ist immer aus dem Gleichgewicht, wir sind nie neutral. Deshalb habe ich nach dem ersten Jahr meine Dosis verringert, um herauszufinden, wie viel von der Veränderung in Geist und Charakter mit der Substanz und wie viel mit meiner Umwelt und meinem neuen Platz darin zusammenhängt. Denn ein großer Teil des Transition-Prozesses ist von sozialer Natur. Wie viel kann sich tatsächlich verändern, wenn du im Lockdown allein in Jogginghosen Hormone nimmst? Andere spiegeln uns – und die Art und Weise, wie andere uns reflektieren, prägt unser Selbstgefühl viel stärker, als sich die meisten Menschen bewusst machen.
Ein Begriff, mit dem ich viel anfangen kann ist »psychologisch androgyn«, der Ausdruck gefällt mir. Er löst das Konzept aus der physischen Welt des »Darstellens« oder des Scheins und überführt ihn in eine Metaebene des »Seins«. Ich glaube, der Begriff entspricht am genauesten meinem Blick auf mich selbst. Oder »maßgeschneiderte Geschlechtsidentität« – das passt besser als Nonbinarität. Die schöpferische Macht liegt hier bei der Person selbst. Anstatt zu sagen: »Das ist eben, was ich bin«, sagst du »Das ist, wer ich sein möchte, wie ich mich gestalte«. Ich frage mich oft, ob der Begriff »nichtbinär« irgendwann veraltet klingen wird. Denn wenn wir einmal anerkannt haben, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt, bedeutet das, dass nie mand mehr in einer Zweigeschlechterlogik einzuordnen ist, sondern einfach eine der vielen verfügbaren Möglichkeiten wählt. Und es ist absolut angemessen, dir dein eigenes Label zu schaffen. Diese Erfahrungen könnten subjektiver nicht sein.
Repräsentationssysteme in ihrem Zerfall zu beobachten, kann sehr befriedigend sein, denn es handelt sich in einem größeren Sinne um Wachstumsschmerzen gesellschaftlicher Dissonanzen. Viele Individuen werden sich gerade der Tatsache bewusst, dass sie mehr sein können, als das System erlaubt; dass unser Bewusstsein uns Entwicklungen ermöglicht, die weit über das hinausgehen, in welche Rolle wir hineingeboren wurden. Der Akt der Selbstzerstörung ist unerbittlich verknüpft mit der Vorstellung, etwas Neues zu werden. Es handelt sich um eine sehr universelle Metapher, die Idee, dass Menschen in einem kontinuierlichen Prozess aktiv daran wirken, ihr altes Selbst zu zerstören, um neue Verknüpfungen und Möglichkeiten zu schaffen.

DICH SELBST ZU PERFORMEN, IST EINFACHER, ALS DU SELBST ZU SEIN. Samira Elagoz

Persönlich glaube ich, dass kein Mensch Hormone braucht, um trans zu sein. Aber es ist extrem interessant, als transmaskuline Person Testosteron zu nehmen, weil wir es mit einer anderen Erfahrung vergleichen können. In meiner Utopie wäre es sehr erhellend und würde viel Gutes hervorbringen, wenn alle Menschen mal das in ihrem Körper weniger vorherrschende
Hormon ausprobieren würden.

SA: So persönlich, intim und uninszeniert Seek Bromance auf den ersten Blick erscheint, natürlich handelt es sich um ein gemachtes Produkt, das von einem Künstler geschaffen wurde. Es gibt also auch einen brutalen, wohlkalkulierten, inszenierten und öffentlichen Aspekt, der von der dritten Protagonistin vertreten ist: der Kamera. Ist das eine dystopische Ebene? Die Verschränkung von Privatheit und Öffentlichkeit oder der Instagram-Einfluss auf unsere Erfahrung von Intimität?

SE: Dich selbst zu performen, ist einfacher, als du selbst zu sein. Und während diese Unterscheidung ein schmaler Grat ist, insbesondere in unserer Zeit, so besteht sie doch weiterhin. Die Kamera ermöglicht uns, weniger zu sein als die Summe unserer Teile. Wir können einen Winkel fokussieren, Überflüssiges herausschneiden, einen Moment erschaffen, der vom Ganzen getrennt und nicht davon verdorben ist. Seek Bromance ist ein perfektes Beispiel dafür. Trotz Frustrationen und Streit bot jede Szene, die wir produzierten, ein neues Moment, um etwas in unserer Beziehung besser hinzubekommen. Wie ich zuvor erwähnte, denke ich, dass ein enormer Teil unseres Selbstbildes durch die Spiegelungen entsteht, die wir in anderen sehen – und die Kamera stellt die hypothetischen anderen dar. Es klingt manipulativ, aber wir befinden uns ständig in Bearbeitung, in einer Art permanentem Filmschnitt. Es gibt den »Activist-Schnitt«, den »Sexy-Schnitt«, den »Ich-bin-glücklich-Schnitt«. Und während wir das mit anderen automatisch machen (indem wir sie spiegeln), ist es schwieriger, sich selbst zu editieren.
Cade und ich haben uns schon vorher viel gefilmt und in einem gewissen Maß leben wir das Leben, als sei es ein Film. Ich neige dazu, uns als unsere eigene Fallstudie zu betrachten. Ein bisschen wie ein Gemälde, das sich selbst kommentiert.
Hinsichtlich der Zeit, die die wir zusammen verbracht haben, denke ich bis heute, dass wir beide nicht mit Gewissheit sagen können, wie viel von unserer Begegnung echt und wie viel davon performt war. Ich glaube, wir zweifelten permanent aneinander, mäßigten unsere Gefühle und Erwartungen, während wir zugleich den Einsatz erhöhten, um »ja« und »mehr davon« zu der improvisatorischen Qualität eines jeden Moments sagen zu können. Manchmal fühlte es sich so an, als seien wir Charaktere aus unterschiedlichen Filmen. Und beide versuchten, die andere Figur in den eigenen Bildrahmen zu holen.

SA: Virus und Ansteckung sind ebenfalls Themen in Seek Bromance. Nicht nur, weil du die letzten beiden Menschen in einer zur Wüste gewordenen, postapokalyptischen Welt eingefangen hast. Auch in der Beziehung zwischen Cade und dir scheint es eine Art infektiöses Liebesvirus zu geben oder einen ansteckenden Willen, zum Objekt der Begierde zu werden. Cade sagt an einer Stelle: »Die meisten Menschen wollen ficken, was sie begehren; ich will zu dem werden, was ich begehre.« Wie stark ist diese Form der Anverwandlung in Seek Bromance?

SE: Das ist schwer zu sagen. Ich weiß, dass es Dinge gab, die wir widerwillig voneinander übernahmen, und andere Dinge, nach denen wir strebten, die wir aber nicht hinbekamen. Doch am Ende gab es, glaube ich, mehr Dinge, an denen wir abprallten, als solche, durch die wir uns verbinden konnten.
Obwohl wir uns drei Monate so nah waren, beinahe 24/7, konnten wir erst durch die Trennung ein wirkliches Verständnis füreinander entwickeln. Nachdem ich zurückkam, musste ich mir erst wieder darüber klar werden, wer ich in Abwesenheit von Cade eigentlich bin. Es gab kein Zurück zu meinem Selbst vor Covid. Aber es ist hart, in der Isolation einer elend einsamen Quarantäne herauszufinden, wer du bist.
Es geht in dem Werk viel um Isolation und Einsamkeit und den Verlust von Community. Doch es gibt viele Versionen von mir und Cade. Es gibt ein Gefühl, dass wir dem Ende der Welt nah waren. Als ob wir die letzten beiden Menschen auf einem Planeten gewesen wären, auf dem alles ausgelöscht wurde und die Bevölkerung aufgrund irgendeiner Seuche ausgestorben ist.
Das hatte zur Folge, dass wir nicht von der Welt angesteckt werden konnten, sondern nur voneinander. Die Wüste ist tatsächlich eine der Hauptfiguren in dieser Arbeit. Ein Freund, der den Schnittprozess mitbekam, erkannte in der Wüste beinahe eine Transallegorie: die Wüste als Ausgangspunkt der Vorstellungskraft.